Veranstalter:
Arbeitsgruppe für Kardiovaskuläre Intensivmedizin
und
Notfallmedizin der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Die Arbeitsgruppe für Kardiovaskuläre Intensivmedizin und Notfallmedizin der Österreichischen
Kardiologischen Gesellschaft (ÖKG) veranstaltet heuer zum dritten Mal das Österreichische Symposium
für Kardiovaskuläre Intensivmedizin (ÖSKIM 2023). Das Symposium findet wieder Ende Oktober in Salzburg statt.
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, in einer seminarartigen und praktisch-klinisch orientierten Weise
das gesamte Feld der kardiovaskulären Intensivmedizin interdisziplinär zu behandeln. Am Beginn der
Sessions stehen themenbezogene klinische Cases zu denen in Übersichtsvorträgen aktuelle Studiendaten
präsentiert werden. Wir haben es auch heuer wieder geschafft, renommierte Spezialistinnen und Spezialisten
aus den Bereichen Intensivmedizin, Kardiologie, Notfallmedizin, Anästhesie und Herzchirurgie zu Vorträgen
über topaktuelle Topics aus der kardiovaskulären Intensivmedizin zu gewinnen. Die wichtigsten Themen sind
diesmal das Management des akuten Herzversagens bei speziellen Pathologien, das akute Rechtsherzversagen
und intrahospitale Notfallsituationen. Speziell möchten wir uns heuer auch ethischen und rechtlichen
Aspekten der Intensivmedizin widmen und auch die Perspektive unserer Patientinnen und Patienten betrachten.
Gemeinsam mit der Association for Acute CardioVascular Care (ACVC) widmen wir uns besonders dem Thema
mechanische Kreislaufunterstützung im kardiogenen Schock. Besonders beliebt waren in den letzten Jahren
die Workshops in Kleingruppen. Auch diesmal wird wieder ein „hands-on“ Training zu folgenden Themen
angeboten: Management von ECMO und Impella, Herzechos auf der Intensivstation, schwieriger
Atemweg/Beatmungstherapie, interventionelles Management der Pulmonalembolie und EKG-Interpretation.
Für alle wissenschaftlich tätigen Kolleginnen und Kollegen gibt es die Möglichkeit Abstracts einzureichen.
Neben der Gelegenheit die eigene Forschung zu präsentieren und zu diskutieren, ist dadurch auch die
Teilnahme am Kongress kostenlos und das beste Abstract wird mit dem ÖSKIM-Preis 2023 ausgezeichnet. Für alle
die es nicht nach Salzburg schaffen, bieten wir das Symposium mit einem Hybrid-Konzept an. Die Teilnahme
vor Ort gibt jedoch die Möglichkeit zum Kennenlernen, Networking und gemeinsamen Lernen.
In diesem Sinne dürfen wir Sie im Namen der Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensivmedizin und
Notfallmedizin sehr herzlich zu unserem Symposium nach Salzburg einladen. Wir alle freuen uns auf Ihre
Teilnahme.
Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Walter Speidl, Medizinische Universität Wien
Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Dirk von Lewinski, Medizinische Universität Graz
Priv.-Doz. Dr. Christoph Brenner, Medizinische Universität Innsbruck
Wyndham Grand Salzburg Conference Centre
Fanny von Lehnert Straße 7, 5020 Salzburg
Telefon: +43 662 46 880
EMail: info@wyndhamgrandsalzburg.com
www.wyndhamgrandsalzburg.com
Arbeitsgruppe für
Kardiovaskuläre Intensivmedizin und Notfallmedizin
der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft
Assoc. Prof. Priv.Doz. Dr. Walter Speidl
Medizinsche Universität Wien
Assoc. Prof. Priv.Doz. Dr. Dirk von Lewinski
Medizinsche Universität Graz
OA Priv.Doz. Dr. Christoph Brenner
Medizinische Universität Innsbruck
Assoz. Prof. Priv.Doz. Dr. Gert Klug, MSc
LKH Hochsteiermark, Standort Bruck an der Mur
Assoc. Prof. Priv.Doz. Dr. Bernhard Richter
Medizinsche Universität Wien
12.30 – 13.30: | Sitzung der AG für kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin |
13.30 – 15.30: | Das akute RechtsherzversagenFallbericht: Akutes RechtsherzversagenEchokardiographie und Monitoring des rechten Ventrikels Akute Pulmonalembolie – invasive Therapieverfahren Rechtsventrikelinfarkt mit kardiogenem Schock RV-Versagen bei pulmonaler Hypertension |
15.30 – 16.30: | e-Poster Präsentation |
15.30 – 16.30: | Kaffeepause in der Ausstellung |
16.30 – 18.00: | Kreislaufunterstützung beim Infarkt mit kardiogenem Schock – Joint Session with Association for Acute CardioVascular Care (ACVC)DanGer Shock TrialECLS-Shock Trial Discussant: Wer profitiert von der MCS? Panel Discussion |
18.00 - 18.30: |
Patientenerfahrung mit MCSFallbericht: ECMELLAPatientenerfahrung nach überlebter ECMELLA |
18.30 - 18.45: | Preisverleihung |
18.45 - 19.30: | Get together in der Ausstellung |
ab 19.30: | Abendessen |
8.30 – 10.00: | Management des akuten Herzversagens bei speziellen PathologienFallberichtSeptische Kardiomyopathie Postpartum Kardiomyopathie Kardiotoxische Vergiftungen Kriterien für high urgent LVAD/HTX |
10.00 – 10.30: | Kaffeepause in der Ausstellung |
10.30 – 12.00: | Ethische und Rechtlich Aspekte der IntensivmedizinFallbericht: Donation after Cirulatory Death (DCD)Entscheidungen am Lebensende aus ethischer Sicht Entscheidungen am Lebensende aus rechtlicher Sicht Entscheidungen am Lebensende aus intensivmedizinischer Sicht Panel Discussion |
12.00 – 13.00: | Mittagessen |
13.00 - 14.00: | Notfälle in speziellen SituationenMedical Emergency TeamsReanimation im Herzkatheterlabor Intrahospitaltransporte |
14.30 – 15.30: | Interaktive Workshops in KleingruppenWorkshop A1: Echo auf der IntensivstationWorkshop A2: Impella – Praktische Übungen am SimulatorWorkshop A3: Praktisches Management der VA-ECMOWorkshop A4: Interventionelles Management der Pulmonalembolie |
15.30 – 17.00: | Interaktive Workshops in KleingruppenWorkshop B1: EKG interaktivWorkshop B2: Impella – Praktische Übungen am SimulatorWorkshop B3: Praktisches Management der V/A-ECMOWorkshop B4: Die schwierige Intubation |
Download der PDF-Version: Vorprogramm in PDF-Form
Regulär | € 170,- |
Ärztin/Arzt in Ausbildung | € 100,- |
Assistenz- und Pflegepersonal | € 100,– |
Studierende (bis 35 Jahre) | € 55,– |
TeilnehmerInnen mit akzeptierter Posterpräsentation: | kostenlos |
Docfile - eine A4 Seite, max. 1900 Zeichen, per EMail: abstract@oeskim.at
Bei akzeptiertem Abstract ist die Teilnahme am Kongress inkl. Übernachtung kostenlos.